Seit über 30 Jahren züchte ich jetzt Pferde. Im Laufe der Zeit habe auch ich eine Methode erarbeitet problemlos Pferde zu verladen. Mein Ziel ist es Ihnen eine echte „Gebrauchsanleitung“ zu überlassen, mit der Sie in einfachen Schritten Ihr Pferd verladen können.
Selbstverständlich gibt es aber auch beim Verladen eines Pferdes, genau wie bei jeder Arbeit mit einem Pferd eine Vorraussetzung, ohne die nie ein dauerhafter Erfolg erreicht werden kann:
Das Vertrauen und das Verstehen
Stressfrei transportieren beginnt mit stressfreiem Verladen und hilft Reiter und Pferd gelassen das Ziel zu erreichen. Daher ohne Zeitdruck üben, bevor ein Transport ansteht.
Es sollen nur 2 Personen verladen. Keine Kommandos von dritter Seite.
Die erste Person führt das Pferd ohne zu zögern zur Anhängerklappe, übt aber keinen Druck aus und zieht nicht am Strick sondern gibt dem Pferd die Richtung.
Die zweite Person ist für die Bewegung nach vorn zuständig. Sie steht hinter dem Pferd und übt fein dosiert mit einer langen Gerte den nötigen Druck aus, indem sie mit der Gerte den höchsten Punkt (Kreuzbein) antippt.
Bei den meisten Pferden entsteht dadurch sofort der Drang, sich nach vorn zu bewegen. Diese Reaktion kann mehr oder weniger stark ausgeprägt sein.
Wichtig ist, den Druck so lange zu steigern, bis das Pferd reagiert. Bewegt sich das Pferd nach vorne, sofort aufhören und wieder einsetzen, wenn das Pferd stehen bleibt.
Keine Zuschauer in unmittelbarer Nähe. Das Pferd hört nur auf seine Verlader. Zu viel Hilfe lenkt das Pferd ab. Auch gute Ratschläge sind fehl am Platz.
Nach 2 - 3 Minuten steht das Pferd im Anhänger.
Das Sichern des Pferdes geschieht nun in folgender Reihenfolge:
a. Stange hinter dem Pferd schließen
b. Pferd anbinden
c. Das Pferd loben und mit etwas Kraftfutter oder Leckerli füttern
Kein Futter vor oder während des Verladevorgangs, sondern erst nach dem Anbinden des Pferdes im Anhänger als Belohnung
Beim Ausladen des Pferdes unbedingt beachten: a. Anbindestrick lösen
b. hintere Stange aushängen
c. das Pferd rückwärts richten.
Dabei den Kopf des Pferdes nach außen gegen die Anhängerwand stellen, damit das Pferd die Kante der Rampe sieht und nicht ins Leere tritt.
Die Verschlußhaken müssen unter der Verladerampe eingeklappt sein damit das Pferd, wenn es doch mal danebentritt sich nicht verletzt oder den Riegel beschädigt. Unsicherheit, die dadurch aufkommen kann, muss verhindert werden.
Das Ein- und Ausladen wird so lange geübt, bis das Pferd gerne in den Anhänger geht, um sein Kraftfutter abzuholen. In der Regel erreicht man das schon beim 3. Mal.
Bei Anhängern mit Planenrollo dieses langsam schließen und öffnen und dabei mit den Pferden sprechen.
Sehr hilfreich beim Verladen ist außerdem ein pferdegerechter Anhänger mit einer großen Frontscheibe. Die Pferde sehen beim Verladen nach draußen und während der Fahrt können sie über das Zugfahrzeug hinweg die Straße sehen und sich auf Kurven vorbereiten.
Selbst nach Transporten von mehreren Stunden schwitzen die Pferde nicht und steigen stressfrei aus dem Anhänger.
Es ist wichtig, vorausschauend zu fahren, um starkes bremsen zu vermeiden. Wählen Sie die Autobahn anstatt der Landstraße und passen Sie die Geschwindigkeit den LKW‘ s an. Jeder LKW, der Sie überholen muss, gefährdet den Transport und stresst die Pferde.
Sollten Sie dennoch Verladeprobleme haben, rufen Sie mich an.
|
Hier finden Sie Informationen zu den verwendeten Cookies.
Session-Cookies ordnen Onlineaktivitäten einer Browser-Sitzung zu und ermöglichen so essentielle Seitenfunktionen wie beispielsweise die Benutzung des Warenkorbs oder der Kunden-Login. Sie werden beim Schließen des Browser-Fensters gelöscht.
Admin-Cookies ermöglichen den Login in das Administrations-Menü der Seite. Sie werden nur beim Login in dieses gesetzt und beim Schließen des Browser-Fensters wieder gelöscht.
Dieses Cookies speichert die hier ausgewählten Einstellungen. Es wird ein Jahr lang gespeichert.
Dies ist ein Dienst von Google zur statistischen Analyse der Besucherströme auf der Webseite.
Datenschutzerklärung des Dienste-Anbieters:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Ihre Datenschutzeinstellungen beim Dienste-Anbieter:
https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Cookie-Richtlinie des Diensteanbieters:
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de
Dies ist ein Dienst von Google zur Erkennung, ob der Besucher der Webseite ein Mensch oder ein Bot ist. Auf dieser Webseite wird der Dienst zur Vermeidung von Spam in Kontaktformularen eingesetzt. Zur Benutzung unserer Kontaktformulare ist dieses Cookie notwendig.
Datenschutzerklärung des Dienste-Anbieters:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Ihre Datenschutzeinstellungen beim Dienste-Anbieter:
https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Cookie-Richtlinie des Diensteanbieters:
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de
Google Maps ist ein Dienst von Google, der zur Bereitstellung interaktiver Karten und Standortinformationen dient. Auf dieser Webseite wird der Dienst verwendet, um Standorte anzuzeigen und eine Routenplanung direkt auf der Webseite zu ermöglichen. Zur Nutzung der Kartenfunktionalität ist dieses Cookie notwendig.
Datenschutzerklärung des Dienste-Anbieters:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Ihre Datenschutzeinstellungen beim Dienste-Anbieter:
https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Cookie-Richtlinie des Diensteanbieters:
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de